Hörspaziergang
Ausgestattet mit Mikrofon gehen Jugendliche auf die Suche nach ihren Familiengeschichten. Was haben die Großeltern als Jugendliche gemacht? Wo sind die Eltern mit ihren Freunden abgehangen? Ein Hörspaziergang durch Kreuzberger Heimatschichten.
Ausgestattet mit Aufnahmegeräten, erforschen Schüler der Hector-Peterson-Oberschule auch in diesem Jahr wieder die Geschichten ihrer Familien. Mit der Hilfe unserer Sound-Kollegen Julia Illmer und Massimo Maio lernen sie, Interviews zu führen, aufzunehmen und mit einem Schnittprogramm zu bearbeiten. Bei den Interviews mit Familienangehörigen zu deren früherer Heimat sammeln die Teilnehmer alte Anekdoten und spannende Geschichten. Warum hat sich die Mutter damals eigentlich auf den Weg nach Deutschland gemacht und welche Streiche hat der Bruder den Lehrern in der Schule gespielt?
Die nächste Werkstatt findet vom 24. Oktober bis zum 2. November statt.
Idee: Julia Illmer
Konzept und Realisation: Julia Illmer und Massimo Maio
Bereits seid dem Jahr 2014 findet das Projekt Kreuzberger Schichten statt – umgesetzt von einem Bündnis aus den Berliner Einrichtungen Expedition Metropolis e.V., Knüpfwerk e.V. und Hector-Peterson-Oberschule. Das Bündnis ermöglicht bildungsbenachteiligten Jugendlichen, sich auf mediale und ästhetische Weise mit ihren Familiengeschichten auseinanderzusetzen und plant auch für die nächsten Jahre weitere Projekte in Kreuzberg.
Bericht über den Zyklus 2016
Tag 1 // Samstag, 12.03.2016
geschrieben von Massimo Maio
8000km - so schätzten einige der Teilnehmer heute die Entfernung zwischen Berlin und der Türkei, zwischen uns hier und den Onkels und Tanten dort. Wir haben nachgeschaut, es sind nur ca.2500km.
Aber wir haben festgestellt: Würden wir alle Heimatstädte unserer Familien miteinander verbinden, wären wir weit über 8000km lang unterwegs. Von Berlin über Serbien und Italien, die Türkei und Syrien bis in den Jemen. Das ist die Route unserer Familiengeschichten, die wir in den nächsten Tagen durch Interviews näher erkunden wollen.
Vorher haben wir noch einen kleinen Spaziergang durch unser vertrautes Kreuzberg gemacht - und dabei über Kopfhörer verschiedene Stimmen, Musiken und Geräusche gehört. Wie ändert sich der Blick auf die vertraute Stadt, wenn man dabei fremde Geschichten hört? In den nächsten zwei Wochen werden wir darauf einige neue Antworten finden.
geschrieben von Julia Illmer
Nicht nur die Teilnehmer, sondern auch Steine scheinen ihren eigenen Charakter zu haben. Gut ein Dutzend Steine lassen wir am Morgen nacheinander auf die Erde fallen und lauschen dem Klang, den sie dabei machen. Wir sortieren sie so, dass sie eine Tonleiter bilden.
Dann sehen wir uns auf Youtube Interviews an und fragen uns anschließend, wen wir in den nächsten Tagen interviewen wollen. Mit dabei ist eine Großmutter aus der Türkei, eine Tante aus Serbien und ein Bruder aus Syrien. Wir überlegen uns gemeinsam die Fragen, die wir diesen Personen stellen wollen. Um die Interview auch aufnehmen zu können, lernen wir zum Schluss noch die Aufnahmegeräte kennen.
Tag 3 // Sonntag, 20.03.2016
geschrieben von Massimo Maio
Am Nachmittag überlegen wir uns neue Fragen. Was war eigentlich die erste Arbeit von Oma, als sie von der Türkei nach Deutschland gekommen ist? Wieso ist sie wieder zurück in die Türkei gezogen? Und was ist der größte Unterschied zwischen Kairo und Berlin?
Die Aufnahmegeräte sind wieder geladen und die Fragen ausgedruckt. Morgen hören wir wieder neue Geschichten.
Tag 4 // Montag, 21.03.2016
geschrieben von Julia Illmer
Tag 5 // Dienstag, 22.03.2016
geschrieben von Massimo Maio
„Wann gehen wir zurück ins Studio?“ fragt Dila in der Mittagspause. Gefühlt ist unser Projektraum schon längst ein Radiostudio, in dem jeder an seinem Schnittplatz sitzt und sein Interview zurecht feilt. Für die Mittagspause haben wir unsere Kopfhörerwelt heute aber verlassen und einen Spaziergang durch den Kiez gemacht. Gibt es Orte, an denen es besonders spannend wäre, mein Interview zu hören? Mit dieser Frage im Kopf sind wir durch die Straßen gelaufen und haben uns verschiedene Ecken gemerkt: Ein alter Hauseingang passt zu einem Interview zum Thema Armut, der Kanal zur Fluchtgeschichte übers Mittelmeer oder das Restaurant Grillhaus zur Kochleidenschaft der Tante. Die ersten Ideen also für unseren Hörspaziergang am Freitag.
Tag 6 // Mittwoch, 23.03.2016
geschrieben von Julia Illmer
Tag 7 // Donnerstag, 24.03.2016
geschrieben von Massimo
Tag 8 // Freitag, 25.03.2016
geschrieben von Julia Illmer
Den Audiowalk zum Nachhören gibt es auf der Soundmap unseres Partners Radio Aporee (Link: http://aporee.org/mfm/web/).
Kreuzberger Schichten wird im Rahmen des Programmes Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und von MeinLand - Zeit für Zukunft von der Türkischen Gemeinde in Deutschland.


